An diesem Tag
21.05.1871: „Blutwoche“ in Paris


von

Am 21. Mai 1871 begann die Blutwoche in Paris. Dabei handelte es sich um eine Rückeroberung der Stadt durch die französische Armee. Paris stand zu diesem Zeitpunkt seit knapp zwei Monaten unter der Kontrolle einer sozialistischen Regierung.

Blutwoche in Paris
Blutwoche in Paris, Bild: Gegenfrage.com

An diesem Tag im Jahr 1871 begann die sogenannte „Blutwoche“ in Paris. Ende März hatte die sozialistische Pariser Kommune die städtische Regierung gestürzt. Die reguläre französische Armee drang am 21. Mai in die Stadt ein begann mit der Rückeroberung.

Beginn der Kämpfe

Als die Kämpfe in Paris begannen, waren die Nachbarschaften untereinander sehr loyal, was aus Sicht der Armee einen extremen Nachteil darstellte. Statt der erwarteten Verteidigung der Stadt durch die Nationalgarde kämpfte praktisch jeder Häuserblock seinen eigenen Kampf gegen die Armee und mussten in zermürbenden Kämpfen eingenommen werden.



Am Morgen des 22. Mai läuteten Glocken in der Stadt. Louis Charles Delescluze, Journalist und führendes Mitglied der Pariser Kommune, gab eine Proklamation heraus, die in ganz Paris verteilt war:

Im Namen dieses glorreichen Frankreichs, der Mutter aller Volksrevolutionen, der ständigen Heimat der Ideen von Gerechtigkeit und Solidarität, die die Gesetze der Welt sein sollten und werden, marschiert auf den Feind zu, und möge eure revolutionäre Energie diesen Menschen zeigen, dass man Paris verkaufen kann, aber niemand kann es aufgeben oder erobern! Die Kommune zählt auf dich, zählt auf die Kommune!

Der Ausschuss für öffentliche Sicherheit erließ ein eigenes Dekret und rief „ZU DEN WAFFEN!“. Paris sei „unbesiegbar“ und das Komitee für öffentliche Sicherheit werde seine Pflicht erfüllen und die Stadt erfolgreich verteidigen, hieß es darin.

Die Versailler Armee konnte ein großes Gebiet von der Porte Dauphine über den Champs-de-Mars zur Porte de Vanves und die École Militaire einnehmen. In kurzer Zeit rückte das fünfte Korps der Armee nach Parc Monceau und Place Clichy vor. Die Armee stieß auf geringen Widerstand, blieb jedoch trotzdem vorsichtig.

Die ersten schweren Kämpfe fanden am Nachmittag des 22. Mai statt. Einige Soldaten der Nationalgarde wurden durch die Armee hingerichtet. Etwa sechzehn Gefangene, die in der Rue du Bac gefangen genommen wurden, wurden angehört und erschossen.

Am 23. Mai war das nächste Ziel der Armee der Hügel Montmartre, wo der Aufstand begonnen hatte. Die Nationalgarde hatte einen Kreis von Barrikaden und behelfsmäßigen Forts um den Fuß des Hügels gebaut und bemannt.

Größte Massenhinrichtung der Geschichte Frankreichs

Die Soldaten nahmen 42 Gardisten und mehrere Frauen gefangen, brachten sie in die Rue Rosier und erschossen sie. Auf der Rue Royale stürmten die Soldaten eine gewaltige Barrikade um die Madeleine-Kirche. 300 Menschen wurden festgenommen und erschossen. Dabei handelte es sich um die größte Massenhinrichtung in der Geschichte Frankreichs.

Am Abend des 24. Mai hatte die Armee die meisten Barrikaden des Quartier Latin geräumt und kontrollierte drei Fünftel von Paris. Eine erbitterte Schlacht begann zwischen der Armee und 1.500 Kämpfern der Nationalgarde unter dem Kommando von Walery Wroblewski, einem polnischen Exilanten, der am Aufstand gegen die Russen gegen drei Brigaden unter General de Cissey teilgenommen hatte.

Die Nationalgarde verlor die Schlacht im Laufe des 25. Mai. Rund 700 Kämpfer wurden gefangen genommen. Delescluze bot Wroblewski den Befehl über die Kommunisten an, den er ablehnte. Er sagte, er ziehe es vor, als Soldat zu kämpfen.

Gegen halb sieben zog Delescluze seine rote Büroschärpe an, ging unbewaffnet zu der Barrikade auf dem Place du Château-d’Eau, kletterte nach oben, zeigte sich den Soldaten und wurde sofort erschossen.

Allmähliches Ende der Blutwoche

Am Nachmittag des 26. Mai, nach sechs Stunden schwerer Kämpfe, eroberte die Armee den Place de la Bastille. Einer der letzten verbliebenen Stützpunkte der Nationalgarde war der Friedhof von Père-Lachaise, verteidigt von etwa 200 Männern.

Um 18 Uhr bombardierte die Armee mit Kanonen die Tore und das Erste Regiment der Marineinfanteristen stürmte auf den Friedhof. Ein heftiger Kampf folgte, der bis zum Einbruch der Dunkelheit dauerte. Die letzten 150 Gardisten wurden eingekreist. Viele von ihnen waren verwundet, weshalb sie sich schließlich ergaben.

Die gefangenen Gardisten wurden an die Mauer des Friedhofs gebracht, die heute als Mauer der Commune (Mur des Fédérés) bekannt ist, und erschossen. Am 28. Mai eroberte die Armee die letzten verbliebenen Posten der Kommune, die nur noch wenig Widerstand leisteten.

Am Morgen eroberte die Armee das La Roquette-Gefängnis und befreite die restlichen 170 Geiseln. Die Armee nahm 1.500 Gefangene in der Nationalgarde in der Rue Haxo und weitere 2.000 in Derroja bei Père-Lachaise auf. Einige Barrikaden in der Rue Ramponneau und der Rue de Tourville hielten bis zum Nachmittag, als die Kämpfe endeten.

Opferzahlen

Als die Schlacht vorüber war, begruben die Pariser die Leichen der Kommunarden in provisorischen Massengräbern. Diese wurden kurz später schnell auf die öffentlichen Friedhöfe verlegt, insgesamt 6.667 Kommunarden wurden begraben.

Die französische Armee zählte nach der Blutwoche 877 Tote, 6.454 Verwundete und 183 Vermisste. Die Verluste der Nationalgarde belief sich auf 6.667 bestätigte Tote. Unbestätigten Schätzungen liegen zwischen 10.000 und 20.000 Toten.

Schreibe einen Kommentar